Heimat- und Trachtenverein D´Paartaler Manching © 2000 - 2023
Die Miesbacher Tracht

Die Festtracht besteht bei den Frauen aus:
- Leibl
- Schmisel, Rudimente einer "Chemise", bestehend aus zwei mit Trägern verbundenenen Länzen, die oben mit Spitzen und Festons verziert sind
- einen Janker
- Mieder in schwarz mit geradem, tiefen Ausschnitt - fischbeinverstärkt und mit einem Fischgräten- oder Blattmuster bestickt. Der obere Rand steht ab, so dass die Enden des Schulteruchs hineingesteckt werden können.
- einen farbigen Rock, der "Masskrug-hoch" unter dem Knie endet - Farbe je nach Vereinsordnung
- weisse Schürze, die mit langer Schleife gebunden wird
- Miederverzierung mit Silbergeschnür an dem silberne Taler klimpern und frischen Geranien, Nelken oder Almrosen, die vorne ins Mieder gesteckt werden.
- Schultertuch in der Farbe der Schürze
- als Hut den Scheibling, bei uns mit Flaum verziert
- weisse Strümpfe mit schwarzen flachen Schuhen
Die Männer tragen bei der Festtracht:
- 2 Varianten der Hüte sind möglich - entweder den Scheibling, ein steifer, halbhoher, runder Hut aus moosgrünem Velour, dessen Rand mit einem grünen Ripsband eingefasst ist - oder ein weicher Hut mit nach unten gebogenem Rand, ebenfalls in grünem Velour - je nach Verein mit einem Gamsbart oder mit weissem Flaum verziert
- eine kurze, knapp über die Taille reichende graue Joppe - diese wird grundsätzlich offen getragen, trotz der zwei Reihen aus jeweils 3 Hirschhornknöpfen bestehenden Vorderseite. Die Brustteile der Joppe sind mit Steppstickerei verziert.
- eine grüne Weste mit rundem Ausschnitt und Silberknöpfen
- ein weisses Hemd mit zwei Biesen neben der Knopflochleiste
- geknotetes Halstüchl aus Seide - Farbe je nach Vereinsordnung - von einem Hirschhornring zusammengehalten
- Miesbacher Lederhose mit ledernen, mit Stickerein verzierten Hosenträgern
- je nach Verein entweder graue Strümpfe mit grünem Rand oder Loferl
- Haferlschuhe mit Ösen

Bei Gedenktagen, wie dem Volkstrauertag oder Todesfälllen wird die Trauertracht angelegt. Dann tragen die Männer lange schwarze Hosen und es wird auf jeglichen Schmuck verzichtet, z. B. den Flaum.
Früher war es Tradition, die Trauertracht nach einem Todesfall ein Jahr lang zu tragen.
Bei der Halbtracht ist alles ein wenig "legerer", wie man in Bayern sagt.
Sie ist auch keine Tracht im eigentlichen Sinne.
Die Halbtracht wird von den Damen des Vereins bei inoffiziellen Anlässen bzw. in der Freizeit getragen.